Auf der Verpackung steht, dass unser litauischer Tartar im Jahre 1813 befindlich dargestellt ist und zwar in Lipsia. Oh Mann, Lipsia ist lateinisch für Leipzig, das kann einen Moment dauern, bis man das raus hat. Auf der anderen Seite: 1813? Tartaren? Na klar, Völkerschlacht! Die litauischen Tartaren haben ja schon bei der Schlacht von Tannenberg, damals auf polnischer Seite, mitgewirkt. Genauso wie im 17. Jahrhundert gegen das Osmanische Reich. Mit ihrer unabhängigen, privilegierten Lebensweise war allerdings Schluss, als die Russen wenig später Litauen besetzten.
Zurück zum wesentlichen: der erste Eindruck trügt nicht, es handelt sich um eine, nun ja, in Art und Stil Métal Modeles sehr ähnliche Figur. Was nichts Schlechtes ist, eher im Gegenteil, denn wer vom französischen Modelleur Bruno Leibovitz nicht genug bekommen kann, wird hier prächtig bedient. In diesem Fall von Antonio Zapatero, auch kein Unbekannter. Größenmäßig korrespondiert unser Tartaren Hauptmann mit seinen „französischen Kollegen“ hervorragend. Die sechs Teilchen passen gut zusammen und machen eine durchaus dekorative Figur. Flott ist der Knabe mit seinen feschen Handschuhen und dem gemusterten Bandelier (welches modelliert ist!). Ginge er, mit anderer Kopfbedeckung, vielleicht als neuer Rustam, oder doch wenigstens als Mameluke durch?
Egal wie oder wer, es ist angerichtet.
Ein wahrlich farbenprächtiger Vertreter der Akteure während der turbulenten Zeiten, in denen Napoleon Europa berherrscht hat. Danke für die Vorstellung dieses Exoten!
MfG
Bernd Peter
Hallo Herr Peter,
gern geschehen!