Diorama “Drama um Budapest!”

“Durchbruch nach Szomor” Ungarn, Februar 1945!

Nachdem nun etliche Wochen infolge von Glasfaserarbeiten das Internet streikte und anscheinend jetzt wieder alles seinen geregelten Gang geht, kann es auch mit den Blogs weitergehen.

Die internetfreie Zeit habe ich genutzt, um für mein neues Diorama “Durchbruch nach Szomor” die dafür erforderlichen Figuren zu modifizieren bzw. umzubauen.

Der Durchbruch nach Szomor bzw. der Ausbruch aus Budapest jährte sich dieses Jahr zum achtzigsten Mal und war eines der tragischsten und erschütterndsten Dramen des Zweiten Weltkrieges.

Aber dazu mehr,  wenn das Dio vollendet ist und bis dahin wird es seine Zeit brauchen. Auch Farben, Zubehör und vor Allem der Figurenumbau werden nach Fertigstellung im Blog beschrieben.

Als Einstieg aber vorerst einige “Rohbaubilder”.

Einige erste  Positionierungsversuche mit modifizierten Figuren und SdKfz. 251.

Mit Milliput “White” wurden die Hosen etwas erweitert .

Die Figuren wurden aus verschiedenen Bausätzen von Dragon, Tamiya und auch MiniArt für das SdKfz.251 umgebaut.

Positionierungsversuche von ersten Figuren auf SdKfz. 250 von Takom und 251 von Tamiya.

Die Pak 40 mit vorläufiger Bedienungsmannschaft.

Allmählich “gesellen” sich Ersatzketten und Abdeckplane dazu. Die Literatur im Hintergrund dient als Inspiration.

Nicht erschrecken, bitte! So viele Figuren sind das nicht! Bei richtiger Positionierung auf den Fahrzeugen haben alle ihren Platz. Es handelt sich dabei um etliche Verwundete.

Die Abdeckplanen wurden aus Milliput “kreiert” und die Ausrüstungsgegenstände stammen von MiniArt.

Soviel für’s Erste. Es soll ein erster Eindruck sein.

Was jetzt folgt, wird wieder ein Kampf mit dem Layout werden, d.h. das Gesamtbild des Dios. Aber die größte Herausforderung ist natürlich … die Figurenbemalung.

Geschichtlicher Hintergrund etc. wird dann mit dem fertigen Dio beschrieben.

Bis dahin wird einige Zeit vergehen aber mein Dank geht wie immer an Stefan Müller und seinem Team der “Berliner Zinnfiguren” und natürlich an Joachim Goetz und seiner Blog-Kunst.

Packen wir’s an!

Euch das Allerbeste!

Frithjof Greiner

Veröffentlicht in Allgemein.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert